Bessere Sozialleistungen für mehr Zukunft
Ein gutes Leben hängt stark mit der sozialen Sicherheit zusammen. Genau dafür möchte ich mich im Nationalrat mit konkreten Ideen einsetzen, denn als Sozialversicherungsfachfrau kenne ich mich bestens damit aus.

Altersvorsorge
Die Menschen werden immer älter, und diese demografische Entwicklung hat einen enormen Einfluss auf die Vorsorgesysteme. Sie stossen längst an ihre Kapazitätsgrenzen und es gilt, clevere langfristige Lösungen zu erarbeiten, damit wir alle von einer gesunden Altersvorsorge profitieren und die Pension geniessen können.

Generationengerechtigkeit
Generationen-gerechtigkeit
Es herrscht da und dort ein Ungleichgewicht zwischen Jung und Alt, was die Lebensbedingungen und Zukunftsaussichten angeht. Denken wir nur ans Klima: Wenn wir dem Planeten Erde nicht mehr Sorge tragen, werden künftige Generationen den Preis dafür bezahlen. Auch die bessere Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben will ich anstreben, dazu gehören unterschiedliche Modelle von Familienformen. Zu guter Letzt: Auch hier geht es um gesunde Sozialwerke. Machen wir weiter wie bisher, leben künftige Generationen in Altersarmut.

Finanzpolitik
Mein Ziel ist ein Finanzplatz, der transparent und nachhaltig agiert. Dazu gehört die steuerliche Gleichberechtigung für alle Familien- und Lebensformen sowie die sinnvolle Verteilung der materiellen Ressourcen für Jung und Alt. Als Sozialversicherungsfachfrau im Bereich Ergänzungsleistungen sehe ich mich jeden Tag mit den unterschiedlichsten Lebenssituationen konfrontiert – auch hier gilt es, ausgleichende Bedingungen zu schaffen. Mit Ausgleich meine ich, dass die Menschen die nötige Unterstützung bekommen, das finanzielle System deswegen aber nicht kollabiert.

Gesundheitswesen
Die Krankenkassenprämien steigen unaufhörlich, sodass mittlerweile jede vierte Person in der Schweiz ihre Prämien nicht mehr selbst bezahlen kann. Das muss sich dringend ändern. Ich werde im Parlament Klartext reden: Die Medizinbranche, Pharmaindustrie, Spitäler und Kantone müssen sparen, damit die Bevölkerung nicht unter der Last der hohen Kosten leidet. Denn jede Person, unabhängig ihres Einkommens, Alters oder gesundheitlichen Risikos soll auf eine finanzierbare medizinische Versorgung zählen können.
Zu einem guten Leben in der Schweiz gehören weitere Themen, die es anzugehen gilt. Zum Beispiel, der Umwelt mehr Sorge zu tragen, damit die nächsten Generationen eine gesunde Luft zum Atmen haben. Oder vorbereitende Massnahmen, damit unsere Gesundheitsversorgung auf eine nächste Pandemie noch besser reagieren könnte. Es braucht auch Überlegungen, wie wir uns in Kriegssituationen verhalten und vor Gefahren schützen.
Wichtig bei alledem: Wenn wir nach rechts oder links rennen, landen wir in einer Sackgasse. Gehen wir jedoch den Mittelweg, haben wir einen Konsens gefunden und leben die Gemeinschaft. Schliesslich tun wir das innerhalb der Familie, bei der Arbeit oder im Verein auch – es treffen verschiedene Menschen und Meinungen aufeinander, die dennoch gemeinsam an einem Strick ziehen.
Das ist die Mitte. Weitere Infos zu unserer Haltung finden Sie hier.